Sechs Wochen lang spiegeln Kunstprojekte im Außenraum das Leben in einem Stadtviertel von Wien. Der Bereich rund um den Volkertplatz und die nahe gelegene Alliiertenstraße im zweiten Bezirk grenzt an die äußere Taborstraße und befindet sich nur wenige Gehminuten vom Verkehrsknoten Praterstern entfernt. Während in unmittelbarer Nähe an der Erweiterung der U2 gebaut wird und der Neubau des Bahnhofs Wien Nord auf dem Praterstern voranschreitet, gilt das Volkertviertel als eher ruhige und in einigen Bereichen strukturschwache Stadtzone, die an mehreren Seiten nach außen hin abgegrenzt ist. Die Nordbahnstraße wie auch die Mauer des Augartens üben eine ungewöhnliche Trennfunktion aus. Doch als geradezu typisches "Grätzel", das soziologisch als Subsystem im Supersystem Stadt definiert ist, hat das Viertel mit mehr als 10.000 EinwohnerInnen auf etwa 30 Hektar besondere kommunikative Qualitäten, die durch einen zentralen Platz mit Markt und einer auffallend hohen Dichte sozialer Einrichtungen und Schulen verstärkt werden. In diesem dicht verbauten Stadtraum Wiens, der spätestens seit dem 19. Jahrhundert als Ankunftsort für ZuwanderInnen charakterisiert ist, werden im Rahmen von GESCHICHTE(N) VOR ORT Berührungen, Anbindungen und kommunikative Schnittstellen mit den Lebenswelten vor Ort hergestellt.
Persönliche Geschichten im Sinne typischer Biographien werden aufgegriffen und mitunter in Richtung Fiktion und Utopie weitergedacht, während umgekehrt auch die politische Geschichte der unmittelbaren Umgebung mitreflektiert wird. Die von den KünstlerInnen eingesetzten Mittel und visuellen Umsetzungsformen sind höchst vielfältig und verdichten sich in übergreifenden erzählerischen Momenten. Bekannte Zeichensysteme werden verfremdet und subversive Formen weitergedacht. Ausgehend von der Beobachtung sanfter Erneuerungsmaßnahmen in einem tendenziell stagnierenden Stadtteil Wiens mit reger Bautätigkeit in nächster Umgebung befragten die eingeladenen KünstlerInnen auch den aktuellen Status der Möglichkeiten kritischer Kunstpraxis im öffentlichen Raum. KuratorInnen: Michal Kolecek (CZ), Margarethe Makovec (A), Roland Schöny (A) |
|
Teilnehmende KünstlerInnen
Michael Blum (ISR/A)
Pavlina Fichta Cierna (SK)
Andreas Fogarasi (A)
Johanna & Helmut Kandl (A/D)
Kurt & Plasto (BIH)
Krìstina Leko (CRO/D)
Constantin Luser (A) / Lukas Galehr (A) / Matthias Makowsky (A)
Isa Rosenberger (D)
Kamera skura (CZ)
Marusa Sagadin (SLO/A) / Michael Hieslmair (A)
Besucherinformation
Infopoint Volkertplatz 1, 1020 Wien, täglich von 12.00 bis 20.00 Uhr
Infohotline 0699 812 98 201, täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr
E office@17und4.at
Führungen
Jeden Freitag um 18.00 Uhr, Treffpunkt: Infopoint.
Weitere Führungen auf Anfrage unter T 0699 812 98 201 täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr
Projektinitator
17 & 4 Organisationsberatung GmbH in Kooperation mit Kunst im öffentlichen Raum Wien
Projektleitung Martina Wäfler
Projektträger 17 & 4 Organisationsberatung GmbH
Projektmitarbeit Regina Hajszan, Pamela Mühlmann, Christian Schrefel
KooperationspartnerInnen
Bezirksvorstehung Leopoldstadt, Gebietsbetreuung Leopoldstadt und Grätzelmanagement Volkert- und Alliiertenviertel
Projektmanagement
17 & 4 Organisationsberatung GmbH
Mariahilferstraße 89/22, 1060 Wien
T 0043 1 581 13 27
E office@17und4.at
|
Impressum
Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative der Stadträte Andreas Mailath-Pokorny (Kultur und Wissenschaft), Werner Faymann
(Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung) und Rudolf Schicker (Stadtentwicklung und Verkehr) wurde ein Fonds zur Förderung
von Kunst im öffentlichen Raum geschaffen, der von der WienKultur verwaltet wird. Kunst im öffentlichen Raum Wien hat zum
Ziel, besonders relevante Projekte im Bereich der gegenwartsbezogenen Kunst unter Einbeziehung internationaler Positionen
zu realisieren. Geschichte(n) vor Ort wurde außerdem unter Einbeziehung von Geldern aus dem EU-Ziel 2 Budget umgesetzt.
Ein Projekt von Kunst im öffentlichen Raum Wien
Projektinitator und Projektträger: 17 & 4 Organisationsberatung GmbH in Kooperation mit Kunst im öffentlichen Raum Wien
Kuratoren: Michal Kolecek, Margarethe Makovec, Roland Schöny
Projektleitung: Martina Wäfler
Projektteam: Christian Schrefel, Regina Hajszan, Pamela Mühlmann
ProduktionsmitarbeiterInnen: Horst Ebner, Daniel Hafner, Maruša Sagadin, Ulrich Hagen, Jan Groos, Mark Fridvalski, Helmut Heiss, Daniela Riedl,
Sonja Burtscher, Zsuzsi Werner, Andreas Werner, Roland Fieger, Bernd Hofstätter
Übersetzung: Emilie Brandl
(Deutsch - Englisch), Sanda Schmidjell (Deutsch - Serbisch/Kroatisch), Georgia Sever (Deutsch - Türkisch)
Lektorat:
Karl Bruckschwaiger
Pressearbeit: Christina Werner, w.hoch.2wei kulturelles Projektmanagement
Gestaltung: www.erwinbauer.com, Erwin K. Bauer,
Rosina Huth, Michael Strobl (Coverfoto)
Druck: Druckerei Robitschek & Co GmbH, Wien, Auflage: 5000 Stück, 2006
Copyright: Abbildungen und Fotos bei den UrheberInnen, Texte bei den AutorInnen.
Credits: Kooperationspartner: Bezirksvorstehung Leopoldstadt, Gebietsbetreuung Leopoldstadt, Grätzelmanagement Volkert- und Alliiertenviertel
Hauptponsor: Hotel KUNSThof Wien
Projektsponsoren: Fa. Macke
Malerbetrieb, Fa. Razim Emailschilder, Fa. Haagston BlasinstrumentenBau, Fa. Langlang Druck, Fa. Maba Fertigteilindustrie,
Fa. Pflanz Garten & Freiraum
Medienpartner: Falter
Dank an: Wissenschaftszentrum Wien (WZW);
folgende Magistratsabteilungen der Stadt Wien: MA7, MA19, MA27, MA28, MA34, MA36, MA42, MA46, MA56, MA59, Bezirksmuseum
Leopoldstadt; Direktion und beteiligte LehrerInnen und SchülerInnen der KMS Pazmanitengasse, des SPZ Holzhausergasse und
des BRG Vereinsgasse; Wiener Wohnen; Bundesimmobiliengesellschaft (BIG); Burghauptmannschaft; Bundesgärten;
Österreichische Galerie Belvedere/Atelier Augarten; evangelische Kirche Am Tabor, Sozialverein Concordia; Verein Wiener Jugendzentren
und Jugendtreff Alte Trafik (J.at), Arbeitsraum Volkertplatz 1; viele beteiligte BewohnerInnen und UnternehmerInnen des
Volkert- und Alliiertenviertels |